Jahr: 2025

„Sonst nichts Neues“ Anna-Ditzen-Bibliothek, Hauptstraße 2 in 15366 Neuenhagen bei Berlin; Ausstellungseröffnung 19. Juni 2025 17:00; Ausstellung bis 1. August 2025

„Sonst nichts Neues“ Die Feldpostbriefe des Ulrich Ditzen (1896 – 1918). Ausstellung jetzt in der Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen bei Berlin Ulrich Ditzen war der jüngere Bruder von Hans Fallada. Vier Jahre war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Seine Feldpostbriefe, die er an seine Familie schrieb, stehen im Mittelpunkt der Wanderausstellung der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V. und des…

18. Mai: Internationaler Museumstag

Am Sonntag, 18. Mai ist der Internationaler Museumstag mit 50% Ermäßigung auf alle Eintrittskarten 11 Uhr und 15 Uhr kostenlose einstündige Führungen mit dem Museumsleiter 12 Uhr, im Anschluss an die 11-Uhr-Führung: kostenlose Matinee „Harfennaturklänge im Fallada-Garten“ mit Niels Badenhop Am Internationalen Museumstag ist das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Voranmeldung ist…

Wenn mich ein Buch wirklich reizt – Hans Fallada als Literaturkritiker: Ausstellung im Ringelnatz-Geburtshaus Wurzen vom 17. Mai bis zum 7. August 2025

Hans Fallada war ein Büchernarr und großer Literaturkenner. Er nahm am literarischen Leben der Weimarer Republik rege Anteil, auch als Kritiker und Publizist. Die Kritiker-Ausstellung der Hans-Fallada-Gesellschaft, die über das Jahr 2023 hinaus im Scheunensaal des Hans-Fallada-Museums präsentiert wurde, macht auf diese weitgehend unbekannte Seite des Schriftstellers aufmerksam. Sie spiegelt die gesamte Bandbreite der Interessen…

Dialogisch-szenische Lesung »Wer waren Otto und Elise Hampel?« am Freitag, den 14. März von 19:00 bis 21:00 Uhr in Nienburg/Weser.

Dialogisch-szenische Lesung »Wer waren Otto und Elise Hampel?« mit Christian Winterstein und Wilhelm Holthus am Freitag, den 14. März von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Buchhandlung »Bücherbutze« in 31582 Nienburg/Weser. Über die Menschen des Arbeiterwiderstands im Nationalsozialismus beziehungsweise des »Widerstands von unten« ist wenig bekannt. Eine Ausnahme bilden Otto und Elise Hampel. Über ihre…